Es gibt viele gestrandete Existenzen in Las Vegas, die dort direkt neben den Leuchtreklamen der Casinos in heruntergekommenen Appartements leben und versuchen, sich irgendwie durchzuschlagen. Nick Wild (Jason Statham) gehört dazu, hält sich mit gelegentlichen Einmal-Jobs über Wasser, bei denen er sowohl seine Schlagkraft, als auch seine Gerissenheit für den schmierigen Anwalt Pinky (Jason Alexander) unter Beweis stellen muss.
Viel zu lange hat er hier nun schon verbracht, eigentlich wollte er sich schon längst nach Korsika absetzen, aber zwei neue Jobs bringen Bewegung in die Geschichte: Zum einen der junge Multimillionär Cyrus (Michael Angarano), der ihn als Anstandsdame engagieren will, zum anderen eine alte Flamme, Holly (Dominik Garcia-Lorido), welche seine Hilfe bei Problemen mit dem Nachwuchsgangster Danny DeMarco (Milo Ventimiglia) braucht.
Doch all dies bedeutet nicht nur Chancen, sondern auch die Gelegenheit, dass seine alte Spielsucht wieder durchsickert …
Jason Statham kann richtig fallen (Foto: Universum)
Remake eines Flops
Warum verfilmt man einen Film neu, der eigentlich beim Publikum bereits durchgefallen war? Der Stoff von „Wild Cards“ jedenfalls war bereits 1986 wenig erfolgreich unter dem Namen „Heat – Nick, der Killer“ inszeniert worden. Der Grund könnte beim Drehbuchautoren William Goldman liegen, der einen regelrechten Legenden-Status in Hollywood inne hat, stammen doch von ihm herausragende Drehbücher zu so unterschiedlichen Stoffen wie „Zwei Banditen“ („Butch Cassidy and the Sundance Kid“, 1969), „Die Unbestechlichen“ („All the President’s Men“, 1976), „Die Braut des Prinzen“ („The Princess Bride“, 1987) oder „Wehrlos – Die Tochter des Generals“ („The General’s Daughter“, 1999).
Hope Davis als Croupière (ja, ich musste nachschlagen, wie die weibliche Form von Croupier korrekt lautet, Foto: Universum)
Und Jason Statham hatte selbst offenbar einiges Interesse an dem Stoff und wollte sich hier endlich mal als Charakterdarsteller beweisen. Seine Karriere bisher war ja, nun ja, etwas „actionlastig“, weswegen in den Featurettes auf der Scheibe auch extra darauf hingewiesen wird, dass er in diesem Film mehr Dialogzeilen haben soll als in all seinen Filmen bisher. Leider ist das nicht wirklich ein Qualitätskriterium, obwohl man Stathams Leistung nicht wirklich kritisieren muss – wenn man von einer kruden Angstattacke im Film absieht, die genauso gut ein Herzinfarkt oder Etwas-in-der-Speiseröhre-Steckengebliebendes hätte sein können. Das Problem ist tatsächlich die Story selbst, die relativ ziellos vor sich hin plätschert und dabei versäumt, die Charaktere und ihre Motivationen näher vorzustellen, was auch einige tolle darstellerische Leistungen, wie die von Hope Davis als Croupière, nicht alleine retten können.
Jason Statham (rechts) bittet zum Kampf (Foto: Universum)
Natürlich bekommt der Actionfan zahlreiche, routiniert inszenierte Kampfszenen mit Jason Statham zu sehen, aber auch diese ermüden letztlich. Es bleibt ein Film über Glücksspieler, der anstatt alles auf eine Karte zu setzen, sein Risiko lieber möglichst großflächig verteilt und dabei letztlich keinen herausragenden Gewinn erzielen vermag, aber zumindest nicht langweilt.
Das stilisierte Cover von „Wild Card“ wurde auch im Blu-Ray-Menü optisch sehr schön fortgesetzt (Universum Film)
„Wild Card“ (USA, 2015)
Regie: Simon West
Drehbuch: William Goldman, basierend auf einem Buch von William Goldman
Darsteller: Jason Statham, Michael Angarano, Dominik García-Lorido, Hope Davis, Milo Ventimiglia
Rollenspiel-Inspirationsfaktor: Las Vegas ist nach wie vor ein tolles Setting, aber vermutlich bekommt man in den „Ocean’s 11–13“-Filmen oder selbst in „CSI“ mehr Szenenideen.
Extras: Viele Featurettes und Interviews, sowie eine Kommentar-Tonspur des Regisseurs zum Film, kurz gesagt: Viel Extra-Content.
★★★☆☆
„Wild Cards“ erscheint am 31. Juli 2015 auf DVD und Blu-Ray. Offenlegung: Ich habe die Blu-Ray freundlicherweise als Rezensionsexemplar erhalten.
Ron Müller
Rollenspieler auf Suche nach neuen staffelübergreifenden Handlungssträngen. Bloggt auf Edieh, labert im AusgespieltTeam.
[…] Er ist auch kein verkleideter Action-Film, wie der thematisch verwandte Jason Statham-Film „Wild Card“. Er ist ein Film der kleinen Momente und Nuancen, der durch das langsame Entfalten der […]
Überraschend knuddelige wie auch tiefgründige Verlierer-zum-Helden-Transformation mit kreativen und abwechslungsreichen Monstermutationen, das sich so positiv von anderen Genrevertretern abhebt.
(Bisher nur die erste Episode gesehen, daher noch kein Rating.)Stark kontrastierte, noch parallel-laufende Stories zwischen kinoreifer Action und gesellschaftskritischen Drama im Post-Blip-Zeitalter auf der einen Seite und einer (noch) ungleich interessanteren post-traumatischen Aufarbeitung von unfreiwilligen Taten der Vergangenheit auf der anderen. Optisch top-notch, hat es narrativ noch viel Luft nach oben – aber durchaus auch […]
Den Labertaschen Schulz und Kliemann bei diesem unsinnigen Projekt zuzusehen ist eine Sache. Wie mutig sie auch ihre unsympathischen Seiten dabei zeigen, eine ganz andere. Aber die Rechnung geht auf, und auch wenn es zum Schluss etwas holperig in der Erzählung wird, unterhaltsame und kurzweilige 2 Stunden in vier handlichen Folgen.
Die Sorgfalt und Liebe, mit der die ersten Episoden umgesetzt worden, ist allein schon beeindruckend. Doch dann tappt Marvel in die narrative Falle, zu viel für zukünftige Serien und Filme vorzubereiten und lässt dabei das eigene Narrativ leider etwas aus den Augen und lässt auch noch dabei viele wichtige Charakterentwicklungen unerklärt. Dennoch: Ein großartiges Showcase […]
Ja, Snyder’s Cut ist dem Kino-Hybriden von 2017 vorzuziehen, wenn auch nur in wenigen Bereichen. In den ersten drei Stunden sind es trotz der Länge auch nur Kleinigkeiten, die etwas stimmiger sind. Im Kern ist es immer noch die gleiche, leicht-besoffene Superheldengeschichte, nur im Kern vermeintlich ernsthafter dafür viel zu langatmig erzählt.Und: es gibt ein […]
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Eine Antwort
[…] Er ist auch kein verkleideter Action-Film, wie der thematisch verwandte Jason Statham-Film „Wild Card“. Er ist ein Film der kleinen Momente und Nuancen, der durch das langsame Entfalten der […]