
Arte Tracks über Pen-&-Paper-Rollenspiele
Artes Popkultur-Sendung „Tracks“ stellt in einem Beitrag Pen-&-Paper-Rollenspiele vor. Zwar ein etwas grober Einblick, der sich stark an den Pen-&-Paper-Runden auf Rocket Beans TV längs
Über Pen-&-Paper-Rollenspiele (auch verbreitet über rsp-blogs.de).
Artes Popkultur-Sendung „Tracks“ stellt in einem Beitrag Pen-&-Paper-Rollenspiele vor. Zwar ein etwas grober Einblick, der sich stark an den Pen-&-Paper-Runden auf Rocket Beans TV längs
51 Jahre gibt es nun „Star Trek“. Und die letzten zwölf Jahre (!) mussten wir Trekkies ganz schön darben. Statt neuer Serienepisoden bekamen wir nur
Anders als in den letzten Jahren möchte ich dieses Jahr nicht täglich hier posten, sondern sammele alle Fragen zusammen und beantworte sie daher geballt. Das
Doctor Who hat die faszinierende Idee, dass der Hauptcharakter zwar nicht wechselt, aber regelmäßig seine Darsteller. Und die Vorstellung des neuen Darstellers ist mittlerweile fast
Einmal etwas völlig themenfremdes rund um Technik hier, aber ich muss mir das mal von der Seele schreiben. Die ersten Symptome Angefangen hatte es ca.
Als 2003 „Pirates of the Caribbean“ (damals als „Fluch der Karibik“) in unsere Kinos einlief, ahnte noch keiner, dass dies ein dermaßen großer Erfolg werden
In der Coal Hill Academy hat sich ein Riss in eine andere Wirklichkeit gebildet, durch die brutale Aliens in unsere Realität durchdringen. Normalerweise ein klassischer
Die USCSS Covenant ist ein Siedler-Schläferschiff und sollte eigentlich noch sieben Jahre unterwegs sein, als sie von einem Ionensturm hart getroffen wird. Die zu früh
Es war eine Anregung von Dominik auf Facebook (kein Link, da privat geteilt), aber ich nutze es einfach mal als Idee für einen neuen Blogbeitrag:
TableTop: Wil Wheaton Plays FATE CORE w/ Felicia Day, John Rogers, & Ryan MacklinDieses Video ansehen auf YouTube. Ryan Macklin, einer der Designer von Fate
Die besten Spiele lassen sich in unter zwei Minuten erklären. Hier braucht ein Kurator des Britischen Museums nur unwesentlich länger, um das „Königliche Spiel von
In den Neunzigern hinkte das deutsche Fernsehen dem amerikanischen gerne noch über ein Jahr oder länger hinterher, wenn es darum ging, die Serien auch hier